Theaterstücke:
"Sockenbewegungen", adspecta Theaterverlag, September 2016

Evelyne
will immer nur die Beste sein, zuerst als Juristin, später als
Krimiautorin. So nimmt sie "Anleihen" auf, gibt fremdes Gedankengut als
ihr eigenes aus. Peeperkorn, ihr Literaturagent, hat nur den
Verkaufserfolg im Sinn. Ihm gelingt es "Bibi und Björn" (ihren ersten
und auch besten Krimi) beim Fernsehen unterzubringen. Gerade in diesem
Fall aber hat Evelyne alles von einem wenig bekannten Akademiefilm
abgekupfert. Sollte der Stoff als Evelynes Werk verfilmt und im
Fernsehen gezeigt werden, würde sie als Betrügerin auffliegen. Ein
Alptraum, wenn ihr stets rechtschaffener Vater davon erführe! Durch ihre
tiefe Krise kommt Bewegung in ihr Leben, verfahrene Situationen lösen
sich und sie spürt wieder die Liebe ihres Ehemanns Oskar. Als die
wichtigste, rettende Nachricht kommt, endet die eigentlich dramatische
Handlung mit Evelynes Ohnmacht und steht doch gleichzeitig für ihren
Sieg über Selbstzweifel und einem Leben, das aus der Spur geraten ist.
Bestellnummer: 112009-16-01 Link zur Leseprobe und Bestellung: www.adspecta.de
"Baltimore", Deutscher theaterVerlag, Juli 2016

Alice und ihre Freundinnen treffen sich täglich zum Kaffeekränzchen. Ob sie nun plaudern, Erlebtes austauschen oder sich necken, man wird den Eindruck nicht los, dass etwas nicht so ganz stimmt. Und tatsächlich sind alle Damen „irgendwie aus der Zeit gefallen“. Alice beispielsweise weigert sich anzuerkennen, dass Baltimore, ihr Mann, schon vor längerer Zeit gestorben ist. Die gemeinsame Tochter Diotima und der liebevolle Pfleger Dennis spielen das Spiel lange Zeit mit. Doch dann kommt ein verborgenes Geheimnis ans Licht und Diotima entscheidet, sich selbst und ihre Mutter endlich mit der Gegenwart und der Wahrheit zu konfrontieren.
Bestellnummer: E 910 Link zur Leseprobe und Bestellung: www.dtver.de
"Der Vanille-Drache", theaterbörse, Dezember 2014
Kindertheaterstück von Elvira Lauscher
Plötzlich
steht ein Drache im Zimmer des ängstlichen Daniel. Doch dieser hat
selbst große Angst und erzählt Daniel, dass ihn eine Zauberin
versehentlich aus seinem Drachenland gezaubert hat. Daniel erfindet
einen Gegen-Zauberspruch und beide landen im Drachenland. Dort nehmen
sie den Kampf gegen die Zauberin Simpelbimbel auf. Doch auch diese ist
nicht wirklich böse und alle drei lernen sich bei einem spannenden
Abenteuer mit Zaubersprüchen und einem Lied kennen und verlieren dabei -
ganz Nebenbei - ihre Ängste.
Ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren.
Link zur Leseprobe und Bestellung: www.theaterboerse.de
E-Books:

als Kindle-Edition ASIN B077QL8JGV je Euro 3,99

als Kindle-Edition ASIN B0779G33H3 je Euro 0,99

als Kindle-Edition ASIN B077BLVHNQ je Euro 0,99
Bücher:
Alle Bücher sind über die Autorin, den Buchhandel oder Online-Plattformen zu beziehen.

als Kindle-Edition ASIN B00XPFVRL8, Euro 11,99
Sind Sie schon einmal mti Filmemacher Günter Merkle durch das mittelalterliche Ulm geschlendert?
Sind Sie neugierig, warum Ira Dentler eine alternative Schwörrede hält?
Möchten Sie mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt, Hartmut Dorow, bei einer Blindenführung unbekannte Seiten von Ulm kennenlernen?
Dieses Buch begleitet Ulmer zu ihren persönlichen Orten und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtportrait für Alteingesessene und Neig'scheckte, um Ulm neu zu entdecken!

Das Multimedia-Buch mit eigener Website, Fotos, Filmclips und Musik! Geboren 1965 - wir zählen zu den Baby-Boomern und teilten mit vielen
Mitschülern das Klassenzimmer. Rechnen sollten wir in der Grundschule durch die Mengenlehre lernen. Später hörten wir Platten von Pink Floyd und
nahmen die Songs der Neuen Deutschen Welle auf Kassette auf. Im Fernsehen schauten wir alljährlich Folge um Folge der Weihnachtsserie und
"Einer wird gewinnen" mit der ganzen Familie. Mit 18 waren wir endlich volljährig und wünschten uns nichts sehnlicher als den Führerschein. Hol dir
das Gefühl zurück: den Duft von frischem Sonntagskuchen, das Foto mit der Schultüte, die Lieder aus dem Radio und den ersten Kuss.
www.1965.unserjahrgang.de

Insbesondere süße Sachen wie Kuchen, Torten und Plätzchen vermitteln noch in der Erinnerung den Geschmack der Kindheit. Aber nicht nur Süßes
hat in diesem Band seinen Platz. Auch Brot, Brötchen und herzhafte Kuchen wurden nicht vergessen. Viele Rezepte haben sich bis heute im Original
oder in Abwandlungen gehalten, wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Anderes ist in Vergessenheit geraten. Und es gibt einen
großen Unterschied zu den heute oft üblichen Backmischungen. Das Selbstgebackene ist häufig nicht nur erheblich günstiger, sondern auch
gesünder und vor allem ohne künstliche Zusatzstoffe.
Gute Gründe, die Rezepte auszuprobieren und den Duft von frisch Gebackenem, den Duft der Kindheit, ins ganze Haus zu zaubern.

Wer verliebt ist, wird in dem E-Book "Das Lachen der Enten" der Poetin Elvira Lauscher bestimmt ein Gedicht finden, das seine Gefühlslage
wiedergibt. Mal erotisch, mal sinnlich, mal zärtlich, dabei immer auf den Punkt gebracht.
Wer sich verlieben möchte, kann sich hier schon mal die Schmetterlinge in den Bauch holen.

Als am 17. Dezember 1944 ein Bombenhagel auf Ulm herniederging, wurde das alte Ulm dem Erdboden gleich gemacht. Über 80 Prozent der
Altstadt lagen in Trümmern. Nur das Münster widerstand den Bomben und blieb nahezu unbeschädigt. Faszinierende Gegenüberstellungen
historischer und aktueller Fotografien zeigen, wie die Stadt an der Donau immer wieder ihr Gesicht verändert hat und dies bis heute auf sehr
lebendige Art und Weise tut.
Dazu geben die informativen Texte einen geschichtlichen Abriss zu dreißig relevanten Straßen oder prominenten Häusern aus Ulm und lassen die
Vergangenheit lebendig werden. Auch Zeitzeugen kommen zu Wort, die das zerbombte Ulm erlebt haben und sich noch an vieles erinnern, was den
nachfolgenden Generation fremd ist.

Die Deutschen wollten "mehr Demonkratie wagen", die Rezepte schwankten von konservativ bis zur frischen, leichten Nouvelle Cousine. Eine
kulinarische Zeitreise mit zahlreichen typischen Rezepten (die fast alle von der Autorin ausprobiert und auch fotografiert wurden) wie Falscher Hase,
Kalter Hund, Würstchen im Schlafrock oder Schinken-Spargelröllchen, aber auch interessanten Geschichten aus dem Alltag und nostalgischen
Bildern. Eine leckere Mischung zum Blättern, Lesen und Nachkochen.
Anthologien/Geschenkbücher:
Eine kleine Auswahl - mehr in meiner ausführlichen Bibliografie.
Diese Sammlung politischer Dichtung der Gegenwart stellt den einmaligen Versuch dar, die Meinungen, Überzeugungen, Stimmungen zum aktuellen
politischen Geschehen der Gegenwart mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft flächendeckend einzufangen.
Elvira Lauscher ist mit den drei Gedichten "Sonderfälle", "Waffen" und "Wir sind alle gleich" mit vertreten.

Wer Ausflüge in die gegenwärtige Landschaft der deutschen Poesie plant, ist gut beraten, dieses lyrische Kursbuch bei der Hand zu haben, schrieb
die Schweizer Literaturzeitschrift ort über Versnetzt. Auch die siebte Asugabe der Anthologiereihe bietet wieder anregende Ausflüge in die
abwechslungsreiche und vielgestaltige Landschaft deutschsprachiger Lyrik ein.
Elvira Lauscher ist mit dem Gedicht "Stehend" mit vertreten.

Kaffee ist mehr als ein einfaches Getränk. Am frühen Morgen weckt er die Lebensgeister. Tagsüber verschönt er Pausen mit köstlichen Aromen. Er
darf bei keiner Besprechung fehlen. 29 Geschichten um Kultur, Kult und Lebensart rund um den Kaffee.
Elvira Lauscher ist mit der Kurzgeschichte "Ein besonderer Kaffee" mit vertreten.

www.stories-and-friends.com

Wer auf das eigene Herz hört und sich tief im Herzen vom Leben berühren lässt, der kann vor Lebensfreude sprühen, Herzlichkeit verschenken und
das Leben genießen. Gedichte und Texte.
Elvira Lauscher ist mit dem Gedicht "Heute fahre ich aufs Land" mit vertreten.
www.verlag-am-eschbach.de

Das Buch "Wovon träumt der Mond?" mit Märchen, Kurzgeschichten und mehr rund um den Mond ist jetzt erschienen und ab sofort erhältlich.
Elvira Lauscher ist mit dem Märchen "Der kleine Maulwurf" mit vertreten.
www.wurdackverlag.de
Karen Grol [Hrsg.], 100% Schokolade - Eine exquisite Mischung feinster Geschichten, gebunden, 224 Seiten,
ISBN 978-3-9811560-2-7, Euro 16.90
Elvira Lauscher ist mit der Kurzgeschichte "Alles wird anders" vertreten. Sie finden einen Auszug daraus unter Leseproben.
Bitte hier klicken für Produkt-pdf.
www.stories-and-friends.com
Anja Zimmermann [Hrsg.] Paperback: 220 Seiten, ISBN 978-3-8316-1354-0, Euro 19,80
Der achte Band der großen und schön gestalteten Lyrikbibliothek, die einen Überblick über zeitgenössische Lyrik vermittelt.
Elvira Lauscher ist mit dem Gedicht "Vier einäugige Zwerge" mit vertreten.
www.literareon.de
Petra Hartmann [Hrsg.] Paperback: 198 Seiten, ISBN 978-3-938065-28-0, Euro 10,95
Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
Elvira Lauscher ist mit dem Märchen "Der alte Mann unter dem Apfelbaum" mit vertreten.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Phantastik-Preis 2008!
www.wurdackverlag.de
Jan-Eike Hornauer [Hrsg.] Paperback: 234 Seiten, ISBN: 978-3-938882-61-0, Euro 9,95
Heine, Busch, Ringelnatz, Morgenstern, Gernhardt: bekannte Namen, große Kunst. Die genannten Dichter sind alle tot - ihre Gattung ist es noch lange nicht! Komische Gedichte werden weiterhin gezimmert, und zwar in großer Zahl und auf hohem Niveau.
Elvira Lauscher ist mit den Gedichten "Mund auf dem Herzen", "Rosa Wolke und "Mein Nachbar heißt Hans" mit vertreten.
Hörbuchveröffentlichungen:
Hörprobe 1 (bitte hier klicken) - (mp3-Datei)
Hörprobe 2 (bitte hier klicken) - (mp3-Datei)
Wortkunstlauf Nr.1 mit Auszügen aus den abendfüllenden Programmen "Bittersüßes im Wechsel" und "Hommage an Jandl", 31 Minuten, Euro 6,00
Gedichte und locker dazwischen geschwungene Texte aus eigener Feder von Elvira Lauscher und Jörg Neugebauer.
www.wortkunstlauf.de
Für eine Hörprobe (bitte hier klicken!) - (mp3-Datei)
Dionysos - der immerzu kommende Gott, nach einem Epos von Jörg Neugebauer, Hörbuch, 30 Minuten, Kat.-Nr. 110005, Euro 12,00
Eine Versdichtung zum dionysischen Mythos. Gestaltet und illustriert von Sabine Geier-Leisch. Suite für 2 Sprecher und Percussion - mit Elvira Lauscher und Klaus Feldhoff
Rezension (bitte hier klicken!): Martin Schmidt "Mythos, Rausch, Poesie." , planet X-Magazin Ausgabe 15
www.railroadverlag.de
Wer es genau wissen will:
Bitte hier klicken, um eine auführliche Biographie über meine gesamten Veröffentlichungen zu bekommen.